museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0176]
Kästchen mit Malerei auf Wismuthgrund (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kästchen mit Malerei auf Wismuthgrund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kästchen ist ganz aus Buche gearbeitet und wird von einem flachen Klappdeckel mit Holzpflockscharnier verschlossen. Es ist einfach aus stumpf zusammengefügten Brettchen konstruiert, wobei das Bodenbrett leicht vorkragt. Das Innere ist schlicht und ohne Eingerichte belassen. Das Kästchen ist außen allseitig mit Wismutmalerei bemalt. Bis ins späte 15. Jahrhundert kann diese Malweise, die im 16. und 17. Jahrhundert weite Verbreitung fand, zurückverfolgt werden. Auf dem Deckel des Kästchens ist ein Paar gezeigt, das auf einer dunklen, ovalen Bodenfläche steht. Der Herr überreicht der Dame eine lange Kette mit rundem Anhänger. Beide sind in der Mode des späten 16. bis frühen 17. Jahrhunderts gekleidet. Sie trägt einen roten Rock, an dessen unterem Rand drei schwarze Bänder appliziert sind, darüber fällt eine weiße Schürze, die im unteren Drittel eine Weißstickerei besitzt, welche im Zentrum den doppelköpfigen Adler des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zeigt.

Material/Technik

Buche

Maße

H 16.5 cm, B 40.3 cm, 29.8 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.