museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_02b_116]
Verordnung, dreisprachig (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat in Brüssel, Belgien, 1916

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandanschlag in deutscher, niederländischer und französischer Sprache.
Herausgegeben vom General-Gouverneur des von Deutschland besetzten Belgiens, Freiherr von Bissing, am 11. Januar 1916 in Brüssel
"Verordnung über eine Bestandsaufnahme von Kaffee, Tee und Kakao.
Artikel 1.
Am ersten Februar ds. Js. findet behufs [sic] Feststellung der zur Versorgung der Zivilbevölkerung verfügbaren Vorräte eine Aufnahme der Bestände von Kaffee (Bohnenkaffee und Bohnenkaffeemischungen), roh, gebrannt oder geröstet, Tee (vom Teestrauch) und Kakao, roh, gebrannt oder geröstet, statt.
Artikel 2.
Wer mit dem Beginne des 1. Februar ds. Js. Vorräte der in Artikel 1 bezeichneten Art in Gewahrsam hat, hat sie an diesem Tage der Gemeindebehörde, in deren Bezirk sie lagern, anzuzeigen. Vorräte, welche in fremden Speichern, Lagern, Schiffsräumen oder dergl. lagern, sind vom Verfügungsberechtigten anzuzeigen, falls er sie unter eigenem Verschlusse hat. Ist dies nicht der Fall, so hat der Verwalter der Lagerräume die Anzeige zu erstatten.
Vorräte an Kaffee, Tee und Kakao, die zum Gebrauch im eigenen Haushalt bestimmt sind, sind nur anzuzeigen, wenn sie bei Kaffee und Kakao 10 kg, bei Tee 25 kg übersteigen.
Artikel 3.
Die Erhebung der Vorräte erfolgt gemeindeweise. Die Ausführung der Erhebung liegt den Gemeindebehörden ob, welche die Aufforderung zur Erstattung der Anzeige durch öffentliche Bekanntmachung ergehen lassen müssen. Bei der Erhebung ist das Anzeigemuster zu verwenden, welches dieser Verordnung beigefügt ist.
Die Gemeindebehörden haben die bei ihnen eingegangenen Anzeigen nebst einer Zusammenstellung über die ermittelten Vorräte bis zum 10. Februar 1916 bei dem zuständigen Zivilkommissar, im Bezirke Maubeuge bei dem Präsidenten der Zivilverwaltung, einzureichen.
Artikel 4.
Ausser den duetschen Militär- und Zivilbehörden sind die Gemeindebehörden oder die von ihnen beauftragten Personen befugt, zur Ermittelung richtiger Angaben Vorrats- und Betriebsräume oder sonstige Aufbewahrungsorte, wo Vorräte der in Artikel 1 genannten Art zu vermuten sind, zu untersuchen und die Bücher des zur Anzeige Verpflichteten zu prüfen.
Artikel 5.
Wer die vorgeschriebene Anzeige nicht erstattet oder unrichtige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 10 000 M. bestraft. Auch kann auf Einziehung der Vorräte, die verschwiegen sind, erkannt werden.
Artikel 6.
Zuständig sind die deutschen Militärgerichte."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck

Maße

BxH: 73 x 110 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1916
Moritz von Bissing
Brüssel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.