museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Stadtgeschichte Gemälde [III 0211]
Ansicht der Trierer Schiffslände in der Nähe der (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Trierer Schiffslände

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1842 hielt der Maler Jean Baptiste Fresez die Silhouette der Stadt Trier vom gegenüberliegenden Moselufer aus fest. Den Blickfang bilden zwei Raddampfer der 1839 gegründeten "Mosel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft zu Trier". Sie stellten offenbar eine besondere Attraktion dar, denn erst seit dem 27. Juni 1841 verkehrten mit der Mosella und der Balduin dampfbetriebene Personenschiffe regelmäßig zwischen Trier und Koblenz.
Die Raddampfer konnten jeweils 200 Personen fassen und machten in Trier an einem neu errichteten Anleger unterhalb der Römerbrücke fest. 1842 kamen weitere Schiffe hinzu. Der Linienbetrieb zwischen Trier und Metz war zwar bereits einige Monate früher, am 13. März 1841, aufgenommen worden. Auf dieser Strecke verkehrten jedoch die kleineren Dampfer des Typs "Inexplosible". Obwohl mit der Einführung der Dampfschiffe auch umfangreiche Maßnahmen zur Niedrigwasserregulierung eingeleitet wurden, kam es aufgrund zu geringer Wassertiefe immer wieder zu Beschädigungen an den Schaufelrädern.

Material/Technik

Aquarell auf Papier

Maße

29,5 x 71 cm

Literatur

Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.