museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Medienstation [Stadtarchiv Speyer, 1A Nr. 6 fol. 29r]
Die Judenverfolgung von 1349 (Stadtarchiv Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchiv Speyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Judenverfolgung von 1349

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu einer folgenschweren Zäsur und Katastrophe kam es nur wenige Jahre nach den Abmachungen von 1333: Im Verlauf der Ausbreitung der Pest, des "Schwarzen Todes", wurden vielerorts die Juden beschuldigt, die Seuche verursacht zu haben. Die einsetzende Verfolgung der jüdischen Gemeinden machte auch vor Speyer nicht Halt, wo es im Januar 1349 zu einem Pogrom kam. Die jüdische Gemeinde wurde ausgelöscht, zahlreiche Gemeindemitglieder wurden ermordet. König Karl IV., der während der Pogrome als oberster Schutzherr der Juden im Reich eine unrühmliche Rolle spielte, verlieh im März 1349 der Stadt Speyer allen Besitz der Juden. Die Stadt, die wegen des Kreditgewerbes auf die Wiederansiedlung der Juden angewiesen war, hatte den König zuvor um Verzeihung wegen des Pogroms gebeten. Gleichzeitig verbot man den eigenen Bürgern, wie sich aus dem "Statutenbuch" ergibt, unter Androhung einer zehnjährigen Verbannung, den König um die Übertragung von Judenhäusern zu bitten - mit Erfolg.

Literatur

  • Haverkamp, Alfred (2004): Europas Juden im Mittelalter. Ostfildern-Ruit
  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
  • Toch, Michael (1998): Die Juden im mittelalterlichen Reich. München
Karte
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.