museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [G 184]
Glashumpen (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glashumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Schmelzfarbenmalerei eines 1650 datierten Glashumpens aus dem Fichtelgebirge bildet der Doppeladler das Zentrum der Darstellung.
Auf den ausgebreiteten Schwingen des Tieres illustrieren Wappen die hierarchische Ordnung des Reiches. "Das heilige Römische Reich sampt mitt seinen gliedtmassen" - so die Inschrift auf der Rückseite - umfasst Personen und Vereinigungen, die Sitz und Stimme im gesetzgebenden Reichstag besitzen. Zu den geistlichen Reichsständen gehören die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier (drei geistliche Kurfürsten) sowie Fürstbischöfe, Fürstäbte, Prälaten, Äbtissinnen und die Hochmeister des Deutschen Ordens und Johanniterordens. Die weltlichen Reichsstände bilden der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen (vier weltliche Kurfürsten) sowie die Reichsfürsten, Grafen, Freiherren und Freien Reichsstädte.

Dieser Glashumpen gehört zur Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen Trier, die im Rheinischen Landesmuseum Trier aufbewahrt wird.

Material/Technik

Glas, Blattgold, Schmelzfarben

Maße

H. 24 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.