museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [SGG_212]
Häuser und Kirchturm (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schloss Edesheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß Fotografie von dem um 1890 neu aufgebauten Edesheimer Schloss. Im Hintergrund rechts ist am Haardtrand die Villa Ludwigshöhe zu erkennen. Eine Bebauung des in der Orstmitte von Edesheim liegenden Geländes ist seit dem frühen Mittelalter bekannt. Lange Zeit gehörte es zum Besitz der Abtei Weißenburg. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte es zum Besitz des Bistums Speyer. Der Speyerer Bischof nahm hier zeitweilig seinen Sommersitz. Das Schloss war Sitz einer bischöflichen Unteramtsverwaltung. Im Bauenkrieg von 1525 wurde es teilzerstört. Ende des 16. Jahrhunderts kam es zu größeren Umbauten, ebenso Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach der weitgehenden Zerstörung im Gefolge der französischen Revolution und dem Übergang in bürgerlichen Besitz bei den Nationalgüterversteigerungen, erfuhr das Schloss Ende des 19. Jahrhunderts weitgehende Umbauten im historistischen Stil.
Das Schloss wird heute (2017) als Hotel und Festspielstätte genutzt.
(Ludger Tekampe)

Material/Technik

Glasplattennegativ

Maße

BxH: 18 x 13 cm

Literatur

  • Eckhardt, Anton (1928): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. Band II. Stadt und Bezirksamt Landau. München
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.