museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [HMP 1994/7; HMP 1994/6; HMP 2001/6-5]
Kämpferplatte, 1110-1120 (Inv. Nr. HMP 1994/7) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Kämpferplatte, Kapitell, Doppelbogenfenster, Bogenfenster, Kapitell 1110-1120

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Ritualbad entstand fast zur gleichen Zeit wie die Synagoge. Da es Juden nicht gestattet war, einen Handwerksberuf auszuüben, übernahmen Meister und Arbeiter der Dombauhütte den Bau von Synagoge und Ritualbad. Sie verzierten Kapitell und Doppelbogenfenster mit Mustern, wie sie ähnlich auch am Speyerer und Mainzer Dom zu finden sind. Am Kapitell weisen rote und weiße Farbreste auf eine einst farbliche Fassung. Die hier ausgestellten Stücke zierten den Vorraum zum Badeschacht. An Ort und Stelle befinden sich seit einigen Jahren Repliken.

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Hergestellt Hergestellt
1110
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.