museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [R 19]
Grabstein des Senior, 1368 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstein des Senior, 1368

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Dieses Grabmal wurde aufgestellt zu Häupten des Jünglings Herrn Senior, des Sohnes des Herrn Abraham, welcher verschied am 4. Wochentag, dem 24. Marcheschwan des Jahres 5129 seit Erschaffung der Welt. Es weile seine Seele im Garten Eden."*
Nach jüdischem Glauben wurde die Welt 3761 Jahre vor unserer Zeitrechnung erschaffen. Demnach verstarb der junge, noch unverheiratete Senior am 8. November 1368. Seine Totenruhe währte keine fünfzig Jahre. Im 15. Jahrhundert vertrieben Christen Juden aus der Stadt und zerstörten deren Friedhof. Diesen Grabstein schlugen sie passend zurecht und verwendeten ihn als Baumaterial in der Salzturmbrücke, die über den Speyerbach führte. Beim Abbruch der mittelalterlichen Brücke im Jahre 1908 wurde er mit anderen jüdischen Grabsteinen ähnlichen Alters geborgen.
*Übersetzung nach Eugen Rapp

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Karte
Hergestellt Hergestellt
1368
Gefunden Gefunden
1908
1367 1910
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.