museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1961_0012]
Szene aus Hauffs "Lichtenstein" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Szene aus dem Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung greift eine Schlüsselszene aus dem historischen Roman "Lichtenstein" des romantischen Schriftstellers Wilhelm Hauff (1802-1827) auf. Der Roman war 1826, im Entstehungsjahr des Gemäldes, veröffentlich worden. Das Werk entstand zu einer Zeit, als Fried sich als Schüler von Peter von Cornelius fühlen durfte, in einer Phase der Neuorganisation der Königlichen Akademie in München.
In dem Historischen Roman geht es um die Auseinandersetzung zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und dem Schwäbischen Bund unter Führung von Georg Truchsess von Waldburg-Zeil. Georg von Sturmfeder, der Held des Romans, wechselt aufgrund seiner Liebe zu Marie von Lichtenstein vom Schwäbischen Bund in das Lager der Anhänger des Herzogs. Die Szene zeigt die Verlobung von Georg und Marie auf Burg Lichtenstein, in Anwesenheit des Vaters von Marie, der von einer Dogge begleitet wird.
Ganz links sitzt eine ältere Frau an rundem Tisch. Das Werk ist signiert und datiert: FRIED 1826

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB 46,5 x 35,5 cm; Rahmenmaß: 64,5 x 54 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.