museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1977_0011]
Junger Faun (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Junger Faun

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Schilf eines See- oder Flußufers steht ein nackter, junger Faun mit einer Panflöte in den Händen, die er gerade zum Blasen an die Lippen setzt. Das linke Bein hat er als als Spielbein vor das rechte geschlagen. Die saftigen Grüntöne der Ufervegetation, die mit expressivem Duktus aufgetragen wurden und das Bild beherrschen, lassen im blau-braun des Wassers am unteren Bildrand ein wenig unbemalte Leinwand sichtbar werden. Dort findet sich mittig auch die Signatur: °PH (ligiert wie R) Helmer°. Die Rückseite trägt die handschriftliche Notiz°Philip Helmer 1846-1912 °Faun° ausgestellt 1915 Galerie Thannhäuser München Katalog Nr. 54°

Philipp Helmer wuchs in Trippstadt in der Pfalz auf. Nach einer Lehre in Kaiserslautern ging er 1864 er als Schüler des Bildhauers Lorenz Gedon und des Malers Heinrich Lossow, dann als Schüler von Anschütz und Wagner sowie Wilhelm Leibl und später Wilhelm von Lindenschmit an die Münchner Akademie. Seit 1906 lebte er in Olching als frei schaffender Künstler.

Material/Technik

Öl auf Leinwand (auf Karton aufgezogen)

Maße

HxB 41 x 29 cm; Rahmenmaß:54 x 42 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.