museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_3085]
Porträt Klemens Wenzeslaus, Kurfürst von Trier (Gemälde von Heinrich Foelix) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Klemens Wenzeslaus, Kurfürst von Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Brustbild von Klemens Wenzeslaus, Kurfürst von Trier. Sein Kopf ist nach rechts gerichtet, der Körper nach links gedreht. Er trägt eine kurze Perücke. Um den Hals hat er ein schwarz-weiß gefasstes Häffchen, und um seine Schulter hat er einen Hermelinkragen als Schulterumhang gelegt, der vorne geschlossen ist. Auf seiner Brust ruht ein aus gefassten Kristallen gebildetes Brustkreuz, dass er an einem blassroten Halsband ebenfalls um den Hals trägt. Unter dem Hermelinumhang trägt er ein rotes Gewand, das am unteren Rand gerade noch zu sehen ist.
Klemens Wenzeslaus, Kurfürst von Trier (1739 - 1812), war der Sohn des Kurfürsten Friedrich August II von Sachsen, Königs von Polen. Er regierte in Trier 1768 bis zu seiner Verzichtleistung 1802. Und war Bischof von Freising 1762 bis 1768, Regensburg 1763 - 1769 und Augsburg 1768 - 1803.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe: 78 cm; Breite: 62,3 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.