museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M57]
Christus am Kreuz als Sieger über Tod und Sünde (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christus am Kreuz als Sieger über Tod und Sünde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung des gekreuzigten Christus vor der Ansicht Jerusalems mit zwei fliegenden Engeln, die ein Skelett und einen geflügelten Teufel stürzen, verkörpert Christi Sieg über Tod und Sünde.
Das Gemälde geht auf ein Bild Rubens’ zurück. Durch die ekstatische Steigerung des Leidens wurde es zu einem populären Motiv der Gegenreformation und durch Kupferstiche verbreitet. Im Rheinland wurde es vor allem bekannt durch das Gemälde von Gortzius Geldorp für den Senatssaal des Kölner Rates und durch Kruzifixe nach der Art des Düsseldorfer Hofbildhauers Gabriel Grupello bekannt.
Das Koblenzer Bild, vielleicht ebenfalls im Rheinland entstanden, ist nach einem Kupferstich des Paulus Pontius gemalt, den dieser im Jahre 1631 nach einer von Rubens oder dessen Atelier in Kreide, Aquarell und Öl ausgeführten Zeichnung anfertigte. Eine weitere Kopie nach diesem Stich befindet sich in der Alten Pinakothek in München.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H 72,4cm x B 55,6cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.