museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Mittelrhein-Museum Koblenz Malerei [M35]
Regina Angelorum (Mittelrhein-Museum Koblenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Regina Angelorum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem Konzil von Trient folgten nur wenige Neuschöpfungen in der Darstellung Marias, aber es gab den Anstoß zu einer Steigerung der marianischen Frömmigkeit. Besonders der Seesieg gegen die Türken bei Lepanto 1583, der der Hilfe der Mutter Gottes zugeschrieben wurde, führte im Anschluss zu einer nie mehr erreichten Volkstümlichkeit der Marienverehrung. Vor allem die Unbefleckte Empfängnis wurde zu einem Bildthema einer polemisch geführten Gegenreformation.
In diesem Zusammenhang ist das kompliziert verschlüsselte, kleinformatige Andachtsbild zu verstehen: Es zeigt eine Kombination aus Apokalyptischem Weib, Himmelskönigin und der Unbefleckten Maria.
Die Anwesenheit der Engel spielt auf Marias Funktion als Himmelskönigin an. Zu ihren Füßen liegt die Mondsichel mit dem Antlitz des Teufels. In der Landschaft darunter liegt eine Schlange, beides deutete auf die Vision des Johannes in der Apokalypse. Die unberührte Landschaft selber sowie der spiegelgleiche See sind dagegen als Symbole der Jungfräulichkeit Marias zu verstehen.
Die neuere Forschung sieht in dem Gemälde ein frühes, um 1592/93 in Rom entstandenes Werk des Augsburger Malers, Johannes Rottenhammer, der wesentliche Anregungen der venezianischen Malerei in Süddeutschland weiterentwickelte.

Material/Technik

Öl auf Kupferblech

Maße

H 35cm x B 26,8cm

Literatur

  • Mario Kramp (2005): Eine Gemäldegalerie für Koblenz. Koblenz
Mittelrhein-Museum Koblenz

Objekt aus: Mittelrhein-Museum Koblenz

Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im sogenannten Kulturbau (Forum Confluentes) am Koblenzer Zentralplatz und präsentiert in den neuen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.