museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein Preise, Orden, Abzeichen [POA 001-1]
Wanderpreis Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen, 1930er Jahre (Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wanderpreis Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen, 1930er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wanderpreis für die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen wurde vom damaligen Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten (1887-1943) gestiftet. Der Preis ging in den Besitz des Reichsbahn Turn- und Sportverein Ludwigshafen über (heute Eisenbahner Sportverein "ESV" Ludwigshafen) , weil die legendäre Siegfriedstaffel diesem Verein angeschlossen war und den Titel um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft in den Jahren 1937, 1938, 1940 und 1941 gewann.
Die Skulptur ist dem "Torso von Belvedere" (Apollonius, Mitte 1. Jh. v. Chr.) in den Vatikanischen Museen nachempfunden.

Die Siegfriedstaffel aus Ludwigshafen, 1932 gegründet, war zwischen 1936 und 1942 im Ringsport in Deutschland das Maß aller Dinge. Viermal holten die Ludwigshafener Ringer in dieser Zeit die deutsche Mannschaftsmeisterschaft an den Rhein, 1934 - wurden sie "nur" deutscher Vizemeister. Die Namen ihrer Mitglieder waren damals allen Ringerfans geläufig - allen voran der vierfache Europameister, Olympiazweite und 13malige deutsche Weltergewichts-Meister Fritz "Spitzer" Schäfer. Aber auch der dreifache deutsche Meister Karl Ehret, der zweimalige Titelträger Bruno Henze, die Meisterringer Otto Freund, Paul Impertro, Karl Vondung oder Jean Kreuz schrieben damals Ringergeschichte. Der Größte war Georg Gehring. Er wurde 1934 von Reichspräsident Paul von Hindenburg für seine Leistungen mit dem "Adlerschild" des Deutschen Reiches ausgezeichnet.

Material/Technik

Bronzeskulptur, gegossen, auf Marmorsockel fixiert

Maße

Skulptur: ca. 30 cm hoch; Marmorsockel: ca. 5 cm hoch

Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein

Objekt aus: Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein

Das Pfälzische Sportmuseum widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Turnens und des Sports in der Pfalz. Über 300 Exponaten, zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.