museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Zweibrücken Gemälde [444]
Großportrait Johann Christian von Hofenfels (1744-1787) (Stadtmuseum Zweibrücken CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Zweibrücken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großportrait Johann Christian von Hofenfels (1744-1787)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das großformatige Gemälde wurde lange Zeit irrtümlich dem aus Saarbrücken stammenden Pfalz-Zweibrücker Hofmaler Johann Kaspar Pitz zugeschrieben. Das brilliante Porträt ist nicht nur ein eminent wichtiges historisches Dokument. Kunstgeschichtlich gesehen gehört es zu den herausragenden Werken deutscher Porträtmalerei des späten 18. Jahrhunderts.
Johann Christian von Hofenfels (geb. 1744 in Kusel, Pfarrersohn, luth., gest. 1787 in Zweibrücken), Diplomat im Dienste des Zweibrücker Herzogs Karl II. August.
Sein Lebenswerk war es, dem Hause Wittelsbach die bayerischen Erblande erhalten zu haben. Er verhinderte 1784 durch seine von Friedrich d. Großen unterstützte Politik, dass Kurfürst Karl-Theodor von Pfalz-Bayern auf den von Österreich betriebenen Plan, das Kurfürstentum Bayern gegen die habsburgische Niederlande (in etwa das heutige Belgien) an Österreich zu vertauschen, eingehen konnte. Unter dem Einfluss von Hofenfels verweigerte Herzog Karl II. August v. Pfalz-Zweibrücken, der nächste bayerische Thronanwärter, seine Zustimmung zu diesem Tausch.
Hofenfels war 1776 von Kaiser Joseph II. in den Adelsstand erhoben worden. Die Leitlinie seines politischen Handelns verdeutlichte er durch die Wahl seines Adelsnamens "dem Hof ein Fels", den er sich in Anlehnung an seinen bürgerlichen Familiennamen Simon und den Apostel Petrus aussuchte (Petrus-Brief II, 13-19).
1781 hatte er die siebzehnjährige Friederike Luise, eine Tochter von General Ludwig von Closen auf Haydenburg, geheiratet.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

149 x 110 cm (ohne Rahmen)

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff, Leben und Werk. Berlin
  • Klose, Dirk (2010): Dem Haus Wittelsbach und Bayern ein Fels - Der pfalz-zweibrückische Staatsmann Johann Christian von Hofenfels (1744-1787) und das Scheitern des niederländisch-bayerischen Tauschprojektes 1778 und 1784/85. in: Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Die Wiege der Könige, Zweibrücken, S. 202-205
  • Roland, Berthold (1983): Spektakel um das Hofenfels-Porträt. in: Stimme der Pfalz 34, 1983, H. 4, S. 15
Karte
Stadtmuseum Zweibrücken

Objekt aus: Stadtmuseum Zweibrücken

Das Stadtmuseum im barocken Petrihaus bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt Zweibrücken und ihrer Umgebung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.