museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Goethezeit und Biedermeier [750]
Georg Kneipp, Der zugefrorene Rhein zwischen Mainz und Kastel 1830 (Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Georg Kneipp, Der zugefrorene Rhein zwischen Mainz und Kastel 1830

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Rhein hat sich am 24. Januar 1830 anscheinend die halbe Stadt eingefunden: Spaziergänger, Fuhrwerke und Schlitten überqueren die Eisfläche, Frauen bieten in großen Körben ihre Waren an. Es muss wohl Sonntag sein, nach dem Kirchenbesuch. Die Stadtansicht und die winterlichen Vergnügungen bilden die Kulisse für die im Vordergrund am Kasteler Ufer - der Betrachter des Bildes befindet sich ebendort - aufgereihte Gruppe von Herren, die durch ihre Kleidung besonders hervorgehoben sind: Sie tragen eine typische Biedermeier-Garderobe: Pantalons, eine Robe und natürlich den unverzichtbaren Zylinder. Ganz links in der Ecke sitzt ein Mann mit Stift und Papier: Das ist vielleicht der Maler selbst.
Georg Kneipp stammt aus Mainz. Die schneebedeckten Dächer seiner Heimatstadt hat er eins werden lassen mit der Landschaft. Sie verschmelzen mit dem weißen Rhein davor und dem dunstigen Winterhimmel darüber. Und aus der Mitte erhebt sich rot der Dom, um alles zu überragen
Zuletzt war der Rhein 1929 und 1956 vollständig zugefroren.

Material/Technik

Öl auf Holz

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.