museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd.Nr. 66, Inv. Nr. G 1395]
Schüssel mit Deckel  (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schüssel mit Deckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald (Höhr) um 1900

Steinzeug, grauer Scherben, mit Kobaltbemalung, in der Form gedreht, salzglasiert, - in Privatbesitz

Literatur:
Baumann, Mischler-Hoffmann "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)
Zühlke, Dippold, Scheja, "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh. bis in die 1960er jahre" (2008)

Kurz vor Beendigung dieses zweiten Teiles der beschreibenden Bestandsaufnahme kam das Museum in den Besitz einer Deckelschüssel, die, obwohl in traditioneller Technik hergestellt, doch als außergewöhnlich für ein Produkt des Westerwälder Steinzeugs angesehen werden kann.

Schüsseln in der gezeigten Art waren kein Massenartikel im Spektrum des Gebrauchsgeschirrs, aber trotzdem geläufig. Dass sie aber mir Deckel angeboten wurden, darf mit Recht als selten bezeichnet werden. Vielleicht handelt es sich hier sogar um eine einmalige Anfertigung. Auch in der umfangreichen, zweibändigen Forschungsarbeit des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg über Westerwälder Gebrauchsgeschirr findet sich keine vergleichbare Schüssel mit Deckel.

Die Form der Schüssel entspricht der bis dahin gängigen Form, wie sie sich für den Gebrauch anbietet und bis heute im Haushalt üblich ist. Der Rand ist von vorneher-ein zur Aufnahme eines Deckels ausgebildet.

Der Deckel ist leicht gewölbt und mit einem handlichen Knopf im Zentrum versehen. Anstelle der sonst üblichen ohrenähnlichen Henkel an den gegenüberliegenden Seiten sind zwei knopfähnliche Griffe montiert. Das ganzen Ensemble ist rein zweckentsprechend konzipiert, wie es auch heute noch aus den unterschiedlichsten Werkstoffen angeboten wird.

Die Einzigartigkeit dieser Deckelschüssel wird eindrucksvoll unterstrichen durch die elegante schwungvolle Bemalung die hauptsächlich auf dem Deckel (als die Schauseite) zur Geltung kommt. Die Raumaufteilung wiederspiegelt das Gefühl der ausführenden Person für harmonische Ausgeglichenheit. Wenn man bedenkt, dass der ungebrannte weiß-trockene Scherben die aufgebrachte Smalte sofort aufsaugt und keine nachträgliche Korrektur zulässt, kann man erst so recht das künstlerische Talent der ausführenden Person erfassen. In der Regel wurde die Blaumalerei von Frauen ausgeführt. Die Schüssel ist weder mit einer Signatur noch mit Jahreszahl versehen. Der Deckel ist restauriert.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, mit Kobaltbemalung, in der Form gedreht, salzglasiert

Maße

Höhe: ohne Deckel 11,3 cm, mit 21 cm, Durchmesser: innen 30 cm, außen 31 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.