museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr 63, Inv. Nr. A 3417]
Apothekergefäß - Zylindergefäß  (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apothekergefäß - Zylindergefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald Mitte 18. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 431 (jedoch früher und Kobaltblau bemalt)
KMW Höhr-Grenzhausen, Inv.Nr. A 3775, Inv.Nr. D 1756

Literatur:
Reineking v. Bock, S. 47
Kessler, S. 71

Das hochgebrannte, dichte und weitgehend chemikalienbeständige Steinzeug war ein bevorzugter Werkstoff zur Herstellung von Apothekergefäßen.

Sehr schöne Exemplare finden sich bereits beim Raerener Steinzeug. Aber auch die Kannenbäcker des Westerwaldes haben diese Absatzmöglichkeit genutzt, wie eine Notiz aus einer Hessischen Chronik besagt (auszugsweise): "Am 7. dieses Monats (1632) sind Ihre Fürstlichen Gnaden nach Höhr, einem Flecken auf dem Westerwald, wo man allerhand schöne Krüge und dergleichen Gefäße macht, geritten; Ihre Gnaden haben daselbst 130 "Apodekerbüchsen… bestellt".

Es handelte sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um die reich verzierten, im Geschmack der Spätrenaissance gestalteten Gefäße, wie man sie im Keramikmuseum Westerwald auch unter der Inventar Nr. D 1756 finden kann.

Mitte des 18. Jh. folgte man nicht mehr dem Stile der Renaissance, sondern formte einfache zylindrische Körper, die man aber reich mit dem in dieser Zeit aufgekommenen zarten Knibisdekor verzierte.

Die Bemalung mit Kobaltblau entfiel vollkommen, wozu unter lfd. Nr. 60 einige weitere erklärende Ausführungen gemacht werden.

Der Steinzeugdeckel ist mit einem Zinnrand eingefasst, der passend mit dem Zinnband am oberen Ende des Gefäßes gearbeitet ist.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht

Maße

Höhe: 24 cm, Durchmesser 11,5 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.