museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. 42, Inv. Nr. B 21]
Renaissancekrug - Kugelbauchkrug (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Renaissancekrug - Kugelbauchkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald, 2. Hälfte 17. Jh.

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
KMW, Inv. Nr. A 2285

Literatur:
Katalog MAK, Köln, S. 219 ff.

Die Renaissance ohne den breiten Mittelfries, aber an seiner Stelle mit einem oder mehren Wülsten - mehr oder weniger kräftig ausgebildet, wendet man vor 1600 vereinzelt in Raeren an, im Westerwald nach 1600 in zunehmenden Umfange. Inventar Nr. C 398 und B 30 können als Vorläufer dieser Entwicklung gesehen werden.

Bei dem hier vorgestellten Krug teilen drei Wülste den kugelförmigen Körper in fast gleiche Hälften. Die Wülste sind verziert, wobei der mittlere stärker ausgebildet ist als die beiden anderen. Die Schulter ist mit drei am Hals ansetzenden Halbkreisen verziert, um die dreieckförmige angeordnet sind. In den Räumen zwischen den Halbkreisen sind rosettenförmige Stempel eingedrückt. Der Ablauf ist kanneliert.

Der profilierte Henkel ist am unteren Ansatz schneckenförmig eingerollt.

Der Halsfries besteht aus floralen Dekoration und medaillonförmig eingefassten Gesichtsmasken. Er wird nach oben von einem Wulst begrenzt, von wo sich ein cirka drei Zentimeter hoher Trinkrand anschließt. Das Kobaltblau ist hauptsächlich in den Flächen zwischen den Stempel aufgetragen und nimmt damit etwa die Hälfte der Oberfläche ein.

Die Intensität der Farbe ist bei diesem Stück etwas schwächer als man es von den meisten dieser oder auch späterer Perioden kennt.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht

Maße

Höhe: 23 cm, größter Durchmesser: 11,5 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.