museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 40, Inv. Nr. D 1660]
Humpen - Walzenkrug - Zylindergefäß (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Humpen - Walzenkrug - Zylindergefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald, Anfang 18. Jh.

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
MAK, Köln, Kat. Nr. 665 bis 669
Museum f. Kunsthandwerk, Frankfurt/M., Inv. GGMBD 1182/4525 z67

Literatur:
Katalog MAK, Köln, Seiten 358 ff.

Zur Dekoration dieses Humpens werden vollkommen neue Wege beschritten. Während die ins Ende des 17. Jahrhunderts verwiesenen Humpen noch eine mehr oder weniger ungelenke
Art der Ritztechnik aufweisen, ist diese bei dem vorgestellten schwungvoll und elegant. Bisher hatte man die Ritzornamente im Grau des Scherbens belassen und die dazwischen liegenden Flächen blau ausgemalt. Diese Künstlerin oder Künstler ist jedoch den umgekehrten Weg gegangen und hat die inneren Flächen der Ornamente blau ausgemalt und die übrigen Flächen grau belassen. Fein strukturierte florale Reliefauflagen, vielleicht noch aus der Zeit der Renaissance überliefert, unterteilen den Gefäßkörper in drei Zonen. Man findet hier auch die Anfänge der "Knibis-Technik", die dann im 18. Jh. eine immer größere Rolle spielen sollte.

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht

Maße

Höhe: 16 cm, größter Durchmesser: 12,5 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.