museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 28, Inv. Nr. B 13]
Krug - Bierkrug- Birnbauchkrug (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Krug - Bierkrug- Birnbauchkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald, um 1700

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Kobaltbemalung, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
MAK, Köln, Kat. Nr. 501, 535, 538, 539, 541, 543, 544, 546, 547, 548, 555, 560, 562, 814, 822, 824
Rijksmuseum, Amsterdam
British Museum, London

Literatur:
Falke, S. 106, 108
Reineking v. Bock (s. MAK, Köln)
Klinge (1996), S. 101-103, 115, 131
Gaimster, S. 265
Solon, II/ S. 75, 101

Die Birnform entstand um 1700 und wurde in den meisten damaligen Steinzeugzentren zu einem gängigen gestalterischen Element. Birnbauchkannen- und Krüge wurden um diese Zeit sowohl im Westerwald wie auch in Sachsen (Annaberg, Freiberg, Waldenburg, Altenburg), Schlesien (Muskau) hergestellt.

Der hier vorgestellte Krug trägt auf der Mitte der Vorderseite ein Wappen mit den Initialen "HB", und die Jahreszahl 1685. Die beiden Seitenflächen sind bis zum Henkel in senkrechte Felder eingeteilt, die abwechselnd mit einem Figuren-und floralen Belag und einem mit untereinander angeordneten Rosettenauflagen versehen sind.

In der Mitte des kombinierten Belages ist eine männliche Figur in einer Kartusche dargestellt. Unter dieser Kartusche ist eine Tulpe mit aufsitzendem Vogel, darüber eine schlangenlinienförmige Ranke, in deren Biegungen ein Hirsch und zwei Vögel zu sehen sind.

Dieser Belag wiederholt sich auf jeder Seite je viermal. Die Standfläche ist fußähnlich abgesetzt. Der profilierte Henkel ist am unteren Ende schneckenförmig eingerollt.

Die Lippe ist mit einem Zinnkragen versehen. Der Zinndeckel ist flach und trägt eine Gravur "ADM 1692".

Material/Technik

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Kobaltbemalung, frei gedreht

Maße

Höhe: 18 cm, größter Durchmesser: 12 cm

Hergestellt Hergestellt
1700
Westerwald
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1692
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1685
1684 1702
Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.