museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 16 ; Inv.Nr. B 48]
Renaissancekrug (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Renaissancekrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald, erste Hälfte 17. Jh.

Steinzeug, salzglasiert, Kobaltbemalung, grauer Scherben, flach gedrückte Kugelform mit kräftig ausgebildetem verziertem Mittelwulst, frei gedreht, Zinndeckel.

Vergleichbare Exponate:
Museen: MAK, Köln, Kat. Nr. 479, 486
Victoria & Albert Museum, London
Sammlung Les Paul (USA)

Literatur:
Reineking v. Bock, S. 67, 320
Falke Abb. 217
Adler, S. 364 u. 365

Diese Gefäßform, einer leicht von oben zusammengedrückten Kugel ähnelnd, wurde in größerem Umfang Anfang des 17. Jh. im Westerwald eingeführt, hatte jedoch in Tüllenkannen 1591 von Jan Emens in Raeren ihre Vorläufer (Koetschau, Taf. 42; Falke II/ S. 30).

Die Dekorationsart ist weitgehend die gleiche wie auf den von Raeren übernommenen Gefäßen mit breitem Mittelfries, der hier jedoch wegfällt und von einem kräftigen Wulst ersetzt wird. Der verhältnismäßig kurze Hals ist mit einem Fries verziert, in dem drei in Medaillons eingefasste Gesichtsmasken mit Beschlagwerk miteinander verbunden sind. Die im Gegensatz zum Ablauf etwas flacher gehaltene Schulter ist auch, wie der Ablauf, kanneliert. Der umlaufende Wulst ist mit kleinen kreisförmigen Dellen, die durch ein geometrisches Muster miteinander verbunden sind, verziert. In der Aufstellung des Keramikmuseums ist als Herstellungszeit "um 1700" angegeben. Sie dürfte jedoch im ersten Drittel des 17. Jh. liegen, wie durch Vergleiche im Katalog des MAK, Köln, Kat. Nr. 478, 479, 480, 482, 483, festgestellt werden kann. Auch die Körper der Tüllenkannen bei Koetschau, Taf. 62, Datiert 1595, bestätigen diese Annahme. Der Krug hat einen flachen Zinndeckel. Durch die Montierung ist eine eventuelle Töpfermarke verdeckt.

Material/Technik

Steinzeug, salzglasiert, Kobaltbemalung, grauer Scherben, flach gedrückte Kugelform mit kräftig ausgebildetem verziertem Mittelwulst, frei gedreht, Zinndeckel

Maße

Höhe: 18 cm, größter Durchmesser: 16 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.