museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W2003/52]
Bambusbär - Ailuropoda melanoleuca (Schädelabguss) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Bambusbär - Ailuropoda melanoleuca (Schädelabguss)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bambusbär oder Große Panda ist, obwohl Raubtier und Bär, ein fast reiner Pflanzenfresser. In Anpassung an die Lebensweise besitzt der Große Panda am Schädel stark erweiterte Jochbeinbögen als Ansatzstellen für die Kaumuskeln. Die Vorbackenzähne (Prämolare) und Backenzähne (Molare) sind größer und breiter als die anderer Bären. Ein weitere Anpassung ist der verlängerte Handwurzelknochen (Ossa carpi) der Vorderpfoten, der als Pseudo-Daumen beim Ergreifen der Bambusnahrung wichtig ist. Der Große Panda erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 120 bis 150 cm und wird 75 bis 160 kg schwer. Heute leben noch etwa 2500 bis 3000 Wildtiere in den chinesischen Provinzen Sichuan, Gansu und Shanxi. Zahnformel: I 3/3, C 1/1, P 4/4, M 2/3 x 2 = 42.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.