museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Deutsches Sport & Olympia Museum Spiele der IX. Olympiade - 1928, Amsterdam [11/149-5]
Reiseführer | Spiele der IX. Olympiade - 1928, Amsterdam (Deutsches Sport & Olympia Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Sport & Olympia Museum / Gregor Baldrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reiseführer | Spiele der IX. Olympiade - 1928, Amsterdam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Offizielle Ausgabe der "Algemeene Vereeniging voor Vreemdelingen-Verkeer te Den Haag", unterstützt von Peek & Cloppenburg, zu den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam. Thematisiert wird die Anreise und der Ablauf der Spiele, dazu gibt es allgemeine touristische Informationen zu den Niederlanden.

Einige populäre Sportler aus dieser Zeit werden gesondert vorgestellt:
D.G.A Lowe (ENG)
Olympiasieger über 800 Meter bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris.
Villa Ritola (FIN)
Olympiasieger über 10.000-Meter, 3.000-Meter-Hindernis-Lauf, Querfeldein-Mannschaft, 3.000-Meter-Mannschaftsrennen - zusammen mit Paavo Nurmi - bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris.
Helmut Körnig (D)
Bronzemedaillengewinner im 200-Meter-Lauf, Silber in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Antonius Hendrikus "Antoine" Mazairac (NL)
Radrennfahrer und Flieger-Weltmeister von 1929.
Hubert Houben (D)
Silbermedaillengewinner mit der 4x100 m-Staffel bei den Olympischen Spielen 1928.
Paavo Nurmi (FIN)
Einer der erfolgreichsten Teilnehmer an Olympischen Spielen überhaupt. Paavo Nurmi errang auf der Mittel- und Langstrecke zwischen 1920-1928 bei Olympischen Spielen ingesamt 12 Siegermedaillen, darunter neun Goldmedaillen und drei Silbermedaillen.
Wim Peters (NL)
Dreispringer
Emil Edvin Wide (SWE)
Er gewann bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen im 3000-Meter-Lauf mit der schwedischen Mannschaft die Bronzemedaille. Vier Jahre später bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris gewann er Bronze im 5000-Meter-Lauf und die Silbermedaille über 10.000 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam gewann er über 5.000 m und 10.000 m jeweils die Bronzemedaille.
Ben Paulen (NL)
Niederländischer Meister über 400 Meter.
van Holkema (NL)
Niederländische Fechterin.
Marie Baron (NL) -
Erich "Ete" Rademacher (D)
Goldmedaille im Wasserball, Silbermedaille über 200 Meter Brust; 2:50,6 Minuten (1928)
Rie Vierdag (NL)
Niederländische Schwimmerin, 100 Meter Freistil: Halbfinale, Frauen, 4 x 100 Meter Freistil: Im Finale disqualifiziert (1928).
Marie Braun (NL)
Niederländische Schwimmerin, 400 Meter Freistil: Silber, 4 x 100 Meter Freistil: Im Finale disqualifiziert 100 Meter Rücken: Gold (1928).
Johnny Weismuller (USA)
Fünffache Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1924 (100 und 400 m Freistil, 4×200 m Freistilstaffel) und 1928 (100 m Freistil und 4×200 m Freistilstaffel). Hinzu kam 1924 außerdem die Bronzemedaille im Wasserball.
Claes Arne Borg (N)
Er gewann bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam die Goldmedaille über 1500 m Freistil und Bronze über 400 m Freistil. Vier Jahre zuvor - bei den Olympischen Spielen 1924 - hatte er auf beiden Strecken Silber gewonnen. Außerdem gewann er 1924 Bronze mit der 4×200 m Freistilstaffel.
In seiner aktiven Zeit, während der zwanziger Jahre, stellte er 32 Weltrekorde auf. 1926 wurde er mit
der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt.
Helen Mills (USA)
Helen Wills Moody gewann insgesamt 31 Grand-Slam-Titel in Einzel, Doppel und Mixed. Mit 19 Triumphen in den Einzelkonkurrenzen wird sie bis zum heutigen Tage nur von Margaret Smith Court (24) und Steffi Graf (22) übertroffen. Wills triumphierte sieben Mal bei den US-amerikanische Meisterschaften (1923-1925, 1927-1929 und 1931), acht Mal in Wimbledon (1927-1930, 1932, 1933, 1935 und 1938) und vier Mal bei den französischen Meisterschaften (1928-1930, 1932). Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris gewann sie zudem zwei Goldmedaillen. Zwischen 1919 und 1938 verbuchte die US-Amerikanerin die unglaubliche Bilanz von 398 Siegen bei nur 35 Niederlagen und blieb hierbei zwischen 1927 und 1932 in 158 aufeinanderfolgenden Spielen unbesiegt, ohne auch nur einen einzigen Satz abzugeben. Helen Wills galt über den Zeitraum von acht Jahren als die Nummer 1 der Welt.
Kea Bouman (NL)
Ihr größter Erfolg war der Gewinn der French Open 1927. Im Finale der Damen schlug sie Irene Peacock aus Südafrika in zwei Sätzen mit 6:2, 6:4. Sie war die erste (und bis heute einzige) niederländische Tennisspielerin, die jemals ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte. Außerdem gewann sie bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris die Bronzemedaille im gemischten Doppel mit ihrem Partner Hendrik Timmer. 1929 gewann sie noch mit der Spanierin Lili Álvarez den Doppeltitel in Paris gegen die Südafrikanerinnen Bobby Heine und Alida Neave mit 7:5, 6:3.
Henri Couet (F)
Er gehörte mit seinen Landsmännern Jean Borotra, Jacques Brugnon und René Lacoste zu den prägenden Tennisspielern der zwanziger und frühen dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Berühmt wurden diese Spieler als "Die vier Musketiere". 1928 löste er Bill Tilden als Nummer 1 im Tennissport ab. Cochet gewann wie Rene Lacoste sieben Grand-Slam-Titel in Frankreich, den USA und England, ohne jedoch auch in Australien zu gewinnen. Außerdem gewann er mit dem französischen Team sechsmal in Folge den Davis Cup.
Henri ("Harry") Léonard Barthelemi Denis (NL)
Niederländischer Fußballer der bei den Olympischen Spielen 1928 den olympischen Eid sprach.
A.E.W. de Jong (NL)
Fechten
Carp (NL)
Steuermann

Material/Technik

Papier

Maße

HxB 16,7 x 10,5 cm, Umfang: 80 S.

Karte
Deutsches Sport & Olympia Museum

Objekt aus: Deutsches Sport & Olympia Museum

Auf 2000 m² Ausstellungs- und Aktionsfläche in zwei Etagen werden sportartenübergreifend verschiedenste Aspekte des nationalen, internationalen und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.