museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [2002/1303/2002]
Fächer (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fächer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Faltfächer mit einem Gestell aus Elfenbein, 16 Innenstäbe (4 gebrochen) und 2 Deckstäbe. Innenstäbe gesägt, die jeweils äußeren 4 Stäbe ergeben ein sich spiegeldes Muster.
Daran anschließend spiegeln sich die Muster von außen nach innen, so das in der Mitte zwei gleiche Stäbe nebeneinander liegen. Die Deckstäbe sind im oberen Bereich ebenfalls gesägt und mit einer goldfarbenen Metallfolie unterlegt. Die Enden der Stäbe sind rund, mit einem Stahldorn, der auf der Rückseite durch Elfenbein abgedeckt ist.
Das Blatt besteht vorn aus "Schwanenleder" (Ziegenleder), die Rückseite ist aus Papier. In der Mitte eine Kartusche mit Gouache- und Tuschemalerei. Im rechten Teil zwei Krieger unter einem Baum, links eine Gruppe aus zwei Frauen, drei Männern, zwei Pferden und Hunden. Rings um die Kartusche eine doppelte Pailettenreihe. Der Raum neben dem Mittelpunkt ist mit Pailetten bestickt. Die Randeinfassung des Blattes ist oben und unten mit 3 mm breiter ehemals goldgefärbtem Papier eingefasst.

Material/Technik

Schwanenhaut, Papier, Elfenbein, Metall

Maße

Breite 30 cm, Höhe 27 cm

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.