museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Gemälde [Dauerleihgabe]
Die Goldwägerin (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Goldwägerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die bürgerlich gekleidete Frau hält in der Linken eine kleine Waage. Vor ihr auf dem Tisch liegen Goldstücke und ein Beutel, in dem noch weitere zu vermuten sind. In den Deckel der im Hintergrund aufgeklappten Truhe stecken Schriftstücke. Das Thema des Goldwiegens war in der niederländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts beliebt, wie Gemälde von Jan Sanders van Hemessen, Pieter de Hooch, Frans Hals und Jan Vermeer van Delft belegen. Das Wägen von Gold - auch das Zählen von Geld - symbolisierte in der Frühen Neuzeit das Laster des Geizes. Der Geiz (Avaritia) galt als eine der sieben christlichen Todsünden.

Material/Technik

Öl auf Holz

Literatur

  • Adriaan E. Waiboer (2005): The early years of Gabriel Metsu, in: The Burlington Magazine CXLVII, 2005, p. 80-90.
  • Adriaan E. Waiboer (2010): Gabriel Metsu. New Haven 2010.
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.