museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Graphik [S # / 11]
Hl. Jakobus von Clavigo (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hl. Jakobus von Clavigo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hl. Jakobus (spanisch: Santjago) wird von Putten emporgetragen, um bei Maria mit dem Kind für den Sieg der christlichen Ritter gegen die spanischen Mauren zu bitten. Zwei weitere Putten tragen einen Olivenzweig (Friedenszeichen) und den Stab des Apostels (Jacobstab).

Die Schlacht ereignete sich der Überlieferung nach um 844 in Clavigo/Clavijo nahe Compostela. Auf einem weißen Schimmel soll der Heilige dem christlichen Heer vorangestürmt sein. König Alfons III. von Asturien (866-910), der die christliche Besiedelung der ehemals muslimischen Gebiete Spaniens betrieb, förderte den Kult des Heiligen Jakobus zu Propagandazwecken. Santjago wurde zum Schutzpatron von Spanien. Ab 1077 entstand über dem vermuteten Grab des Heiligen die Kathedrale Santiago de Compostela.

Das vorliegende Blatt ist das Hauptstück eines Entwurfes, bei dem Hans Rottenhammer mit mehreren Blättern arbeitete, die er - wie auch in anderen Fällen - konfigurativ beschnitt. Eine Zeichnung in der Staatlichen Graphischen Sammlung München, die wohl als Vorlage für ein Altarbild diente, zeigt unterhalb des Heiligen noch die Schlacht von Clavigo.

Material/Technik

Papier, Feder in Sepia, braun laviert

Maße

27,3 x 28 cm

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.