museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel [E-1994-0500]
Heureka (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heureka Rechenmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Heureka gehört zu einer Reihe von Kolonnenaddierern, die ausschließlich einstellige Zahlen (Kolonnen) in Spalten addieren konnte. Ehemals sind die Tasten in drei, bei dieser Variante in zwei Reihen angeordnet. Der Schlitten konnte automatisch verschoben werden und für die Handfläche war ein – wie der Hersteller es nannte – bequemes Auflageblech angebracht.
Von bequem konnte jedoch keine Rede sein, denn die Handauflage war viel zu hoch und völlig unergonomisch. Die in der Schweiz, um 1907, entwickelte Rechenmaschine war zudem schwer zu bedienen. Die Tasten bewegten einen Zahnbogen, der sich entsprechend der Zahl um einen bestimmten Winkel bewegte und damit ein Zahnrad drehte. Der 10er-Übertrag konnte nur über drei Stellen weiterbewegt werden. Die Verstellung des Schlittens funktionierte ebenfalls nicht richtig, weil ein Kippmoment entstand, der nicht eingeplant war.
Der Ausruf „Heureka!“ ist durch Archimedes bekannt geworden, der in der Badewanne das „Archimedische Prinzip“ entdeckt haben und daraufhin laut Heureka! (aus dem Altgriechischen für: Ich habe es gefunden!) gerufen haben soll.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT: 15,5 x 22 x 26 cm, Gewicht 3,7 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.