museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Naturkundliche Sammlung [ohne InvNr.]
Halbaffe Aye-Aye (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halbaffe Aye-Aye

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das nachtaktive Fingertier lebt in den Feucht- und Regenwäldern Madagaskars. Seinen Namen Aye-Aye erhielt das Tier wegen seines Rufes, der wie hai-hai klingt. Je nach Region betrachten die Bewohner Madagaskars das Tier als gutes Omen und schreiben ihm magische Fähigkeiten zu oder es wird als Todesbote gefürchtet. Das Fingertier hat große nach vorn ausgerichtete Augen, eine spitze Nase und überdimensionierte unbehaarte Ohren. Der schlanke Körper endet in einem langen Schwanz. Das Fingertier wurde in der Erstbeschreibung von Friedrich Gmelin (1788) zunächst als Springmaus beschrieben. Erst im 19. Jahrhundert erfolgte nach eingehenden Untersuchungen die Einordnung in die Ordnung der Primaten, Unterordnung Feuchtnasenaffen, Familie Fingertiere. Mit seinem skeletthaft dünnen, an der Spitze mit einer krummen Kralle versehenen Riesenfinger klopft das Aye-Aye Baumrinde ab, um vorhandene Insektenlarven aufzuspüren. Mit dem langen Mittelfinger fischt es dann die Insekten unter der Baumrinde hervor. Das Tier kann mit seinen harten Nagezähnen auch Kokosnüsse aufnagen und mit dem langen Finger das Fruchtfleisch herauskratzen. Das Fingertier ist in seinem Bestand gefärdet und steht auf der roten Liste gefärdeter Arten.

Material/Technik

Naturwissenschaftliches Präparat

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.