museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Volks- und Landeskunde [o.Invnr]
Willkommpokal des Bäckeramtes Detmold (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Willkommpokal des Bäckeramtes Detmold

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Willkomm-Pokal des Detmolder Bäckeramtes, hergstellt 1802 von dem Gothaer Zinngießermeister J. Gottfried Landgraf. Über einem breit ausgestellten Balusterfuß wölbt sich der kugelförmigeBauch des Kelches, der sich nach oben zylindrisch verjüngt. Durch verschiedene Ring- und Kehlprofile abgesetzt lässt sich die gravierte Inschrift erkennen: "Willkomm / des loeblichen Werss= un Vest /Bäecker Amts in Detmold". Weiterhin sind 18 Namen verzeichnet sowie das Datum "den 3. November 1802". Den Deckel ziert eine männliche Figur mit einer Fahnenstange in der Rechten und einem mit Brezel versehenen Ausleger in der Linken. Die Brezel ist seit dem 12. Jahrhundert als Berufszeichen der Bäcker bekannt.
Das aufwändige Trinkgefäß wurde während der Aufnahmezeremonie eines neuen Meisters verwendet. Der Trunk besiegelte die Aufnahme in das Amt (Innung)

Material/Technik

Zinn gegossen, graviert

Maße

Höhe 53,3 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1802
J. Gottfried Landgraf
Gotha
Wurde genutzt Wurde genutzt
1802
Bäcker-Innung Detmold
Detmold
1801 1804
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.