museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Märchenobjekte [M 2007/557]
Kinderfreund-Tafelschoner (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kinderfreund-Tafelschoner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Tafelschoner steckt eine Schiefertafel mit Holzrahmen. Auf diesem ist oben der Name "Teutonia", von einem Pferd links und "R1" rechts umrahmt, eingraviert und vergoldet. Die Tafel ist auf der einen Seite kariert und auf der anderen Seite liniert. Tafelschoner wurden hergestellt, um die Tafel vor Kratzern und die Kreide vorm Verwischen zu schützen.

Der Tafelschoner zeigt auf der Vorderseite die Szene aus dem Märchen "Rotkäppchen" der Brüder Grimm, in der das Mädchen auf den Wolf in dem Bett der Großmutter trifft. Rotkäppchen trägt ein rot-weiß kariertes Kleid mit einer blauen Schürze. Sie hält in ihrer rechten Hand einen Blumenstrauß und mit der linken Hand ihren Korb, den man auf den Rücken schnallen kann und aus dem eine Flasche Wein herausragt. Der Wolf liegt im Bett und trägt die Brille der Großmutter. Nur sein Kopf ist zu sehen und er hat sein Maul geöffnet. Vor dem Bett liegt ein rot-weiß-grün gestreifter Teppich auf dem die Pantoffeln der Großmutter liegen. Die Wanduhr rechts neben dem Bett ist mit römischen Ziffern beschriftet.

Auf der Rückseite des Tafelschoners ist ein Stundenplan abgebildet, dessen obere Hälfte rechts und links von jeweils drei kleinen Bildern umrahmt wird. Diese zeigen unter anderem einen Osterhasen und Ostereier. Der Tafelschoner wurde um 1960 hergestellt, als die Einschulung noch zu Ostern stattfand. Die untere Hälfte des Stundenplans wird vollständig von dem Einmaleins umrahmt, das sich in zehn kleine Kästen aufteilt. Über dem Stundenplan steht der Titel "Kinderfreund-Tafelschoner" und im Stundenplan wird Werbung für die Firma "Büchner" gemacht.

Material/Technik

Pappe, Textilband, Holz, Schiefer

Maße

H x B 22 x 31,2 cm

Literatur

  • Uther, Hans-Jörg (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.