museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Völkerkundliche Sammlung [o. Inv.]
Wayang-Kuli-Figuren (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wayang-Kulit-Figuren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit Wayang-Kulit-Figuren werden in der indoneschischen Inselwelt verschiedene Puppenspiele aufgeführt, deren traditionelle Ursprünge bis in das erste vorchristliche Jahrhundert zurückreichen. Der religiöse und rituelle Hintergrund dieser Theaterform wurzelt in der animistischen Glaubenswelt und ind der Verehrung der Toten. Das Puppenspiel wurde als eine Art Bittritual entwickelt. Die beweglichen, teilweise abstrakt ausgeführten Figuren personifizieren dabei jene Ahnen, von denen man sich Kraft und Segen erwünscht. Mit dem noch vor Christ Geburt vordringenden Hinduismus gingen jedoch viele ursprüngliche Geschichten verloren. Mit der Verbreitung des Islam, der menschliche und göttliche Darstellungen verbietet entwickelte sich die flache Form der Figuren, die nun hinter einer Leinwand gezeigt wurden und als Schattenriss zu sehen waren.
Heute sind diese Puppenspiel beliebt z. B. bei Hochzeiten und der Puppenspieler (Dalang) genießt hohes Ansehen.
Die UNESCO bestätigte das Wayang-Puppentheater 2003 als "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit".

Material/Technik

Ungegerbte Büffelhaut, Holz

Maße

Höhe 64 cm, Breite 33,8 cm

Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.