museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Naturkundliche Sammlung [081003b]
Kolibri (Trochilidae) (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Juan-Fernandez-Kolibri (Sephanoides fernandensis)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Männliches Tier. Juan-Fernandez-Kolibris stammen von dem gleichnamigen Vulkanarchipel und gelten unter Ornithologen als große Rarität. Ihr Vorkommen ist auf die Robinson-Crusoe-Insel begrenzt. Daher werden sie als vom Aussterben bedroht eingeschätzt.
Kolibris kommen nur auf dem amerikanischen Kontinent vor. Um ihren artistischen Schwirrflug vollführen zu können, schlagen die Herzen der winzigen Vögel etwa 400-500 Mal in der Minute, die Flügel bewegen sich dabei mit 50 Schlägen pro Sekunde. Sie können auch rückwärts, auf- und abwärts fliegen und in der Luft "stehen". Die etwa 340 Arten der Kolibris haben sehr verschieden geformte Schnäbel, die an die jeweilige Blütenform, aus der sie ihren Nektar schlürfen und Insekten fangen, angepasst sind.
Da sie kaum Energiereseven speichern können, sind die Vögel ständig auf Nahrungssuche. In den wenigen Ruhepausen nachts werden sämtliche Körperfunktionen auf eine Art Kältestarre reduziert.
Die Präparate wurden 1854 von dem Schriftsteller und Journalisten Georg Weerth (1822-1856) in Bogota (Kolumbien) erworben und dem Museum seiner Heimatstadt Detmold geschenkt.

Material/Technik

Ganzpräparat

Maße

BxHxT: 16 x 3,5 x 13 cm

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.