museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2014/76,2]
Die Geschichte einer Mutter: Der Tod holt das Kind (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Geschichte einer Mutter: Der Tod holt das Kind

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Der Tod holt das Kind" ist das letzte von zwei Bildern, die Hermann Wöhler gemalt hat, um damit Hans Christian Andersens "Geschichte einer Mutter" zu illustrieren.
Der Betrachter blickt in ein kleines Zimmer, oben links im Bild sieht man, dass Nacht ist und es schneit.
Im Zimmer steht links an der Wand ein Bett. Darin liegt ein kleiner Junge und eine Frau (seine Mutter) sitzt auf der Bettkante und hält ihn im Arm. Sie blickt traurig zu Boden. Sie trägt einen rosa Rock mit gelber Schürze und eine weiße Bluse mit grünem Mieder. Ihr Haar ist dunkel. An den Wänden hängen zwei Bilder und ein Kruzifix, oben rechts hängt in der Ecke eine Uhr. Neben der Frau steht ein Nachttisch mit einer Kerze, einer Flasche und einer Tasse darauf.
Neben dem Tisch führt eine Tür ins Zimmer. Sie ist geöffnet und darin steht ein ganz in schwarz gekleideter großer Mann mit einem langen Bart, er ist mit Schneeflocken bedeckt.
Unter dem Fußboden steht auf einem dunkelblauen Grund in weißen Großbuchstaben der Titel: "Die Geschichte von einer Mutter". Tropfen fallen darauf hinab.
Über dem Titel rechts ist die Signatur des Malers, ein ineinander verschachteltes "HW" zu sehen.

Material/Technik

Tempera auf Papier

Maße

24 x 20 cm

Literatur

  • Andersen, Jens (2005): Hans Christian Andersen: eine Biographie. Leipzig
  • Greffrath, Bettina (1987): Hermann Wöhler, Märchenbilder/ Beiträge und Katalog zur Ausstellung von Bettina Greffrath. Hannover
  • Perlet, Gisela (1996): Hans Christian Andersen. Märchen und Geschichten. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.