museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Bauhaus Dessau Sammlung

Sammlung

Über die Sammlung

Die Sammlung des Bauhauses Dessau setzt sich aus insgesamt 17 Sammlungsteilen zusammen, darunter befinden sich auch 9 Nachlässe, Teilnachlässe bzw. Nachlasskonvolute.

Malerei /Grafik 20. Jahrhundert
Die Sammlung umfasst ca. 4500 Exponate, darunter Werke der Bauhausmeister Lyonel Feininger (Aquarelle, Federzeichnung, Holzschnitte), Wassily Kandinsky (Druckgrafik), Paul Klee (Druckgrafik), Josef Albers (Druckgrafik, Handzeichnung), Gerhard Marcks (Druckgrafik), Georg Muche, (Druckgrafik, Handzeichnungen), László Moholy-Nagy (Aquarell, Druckgrafik), Johannes Itten (Druckgrafik), Lothar Schreyer (Druckgrafik), Walter Klemm (Druckgrafik, Handzeichnungen), Karl Peter Röhl (Gemälde/ Hauptwerk, Handzeichnungen), Peter Keler (Gemälde), Max Burchartz (Gemälde, Handzeichnungen), Heinrich Maria Davringhausen (Gemälde), Wladimir Schwab (Gemälde), Franz Ehrlich (Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen), Reinhold Rossig (Gemälde, Handzeichnungen), Werner Graeff (Gemälde), Walter Allner (Gemälde) sowie hauptsächlich Übungen aus dem Unterricht. Von besonderer Bedeutung ist die Bauhaus-Meistermappe von 1923.

Skulpturen und Plastiken
Herausragende Objekte dieser Sammlung sind expressionistischen Holzplastiken von Johannes Berthold - sie repräsentieren die Frühphase des Bauhauses - und Reliefplastiken von Ilse Fehling, die für den Bühnensektor des frühen Bauhauses stehen.

Fotografie
Die Sammlung Fotografie beinhaltet ca. 5000 Fotodokumente, darunter ca. 3500 Vintage Prints (Originalabzüge) der 1920er Jahre zu den Themengruppen: Architektur, Porträt, Produkte, Leben am Bauhaus, Bühnenfotografie, Dokumentation, Fotocollagen. Die Werke stammen von Josef Albers, Walter Allner, Moses Bahelfer, Theo Ballmer, Eugen Batz, Irene Bayer, Marianne Brandt, Hin Bredendieck, Irena Blühová, Edmund Collein, Erich Consemüller, Franz Ehrlich, Lux Feininger, Werner David Feist, Lotte Gerson-Collein, Albert Hennig, Fritz Heinze, Irene Hoffmann, Erich Krause, Fritz Lafeldt, Hannes Meyer, Lucia Moholy, Walter Peterhans, Frieda (Petra) Kessinger (Petitpierre), Konrad Püschel, August Rauh, Hajo Rose, Arieh Sharon, Joost Schmidt, Fritz Schreiber, Herbert Schürmann, Umbo (Otto Umbehr) und Iwao Yamawaki.

Design
Die Sammlung Design enthält ca. 60 Glasobjekten, darunter Werke von Loetz, Josef Hoffmann, Otto Prutscher, Dagobert Peche, Emanuel Josef Margold, Wilhelm Wagenfeld (Teeservice, Vasen), Egon Eiermann, Floris Meydam usw., die zwischen 1900– 1966 entstanden. Dazu gehören weiterhin rund 40 Exponate aus Porzellan bzw. Steinzeug aus den Jahren 1903-1968 von Henry van der Velde, Walter Gropius (Teeservice, 1968), N. M. Suetin (konstruktivist. Tintenfass, 1923), Marianne Brandt, Gerhard Marcks (Grabengel, 1918), Arzberg-Porzellan (1930) usw.. Teil der Sammlung sind außerdem ca. 70 Keramikojekte geschaffen von Gerhard Marcks, Otto Lindig, Max Krehan, Marguerite Friedländer, Franz Wildenhain, Josef Hartwig, Theodor Bogler, Werner Burri zwischen1922 und 1935. Aus den Jahren 1887-1987 stammen ca. 200 Exponate aus Metall, darunter befinden sich u. A. Arbeiten von Christopher Dresser, Jan Eisenlöffel, Henry van der Velde, Josef Hoffmann, Peter Behrens, Archibald Knox, Charles Rennie Mackintosh, Dagobert Peche, Otto Prutscher, Bruno Paul, Adolf Loos, Kasimir Malewitsch, Albin Müller, Albert Reimann, Emmy Roth, Karl Müller, Herbert Schulze, Wilhelm Wagenfeld, Marianne Brandt und Christian Dell. Ergänzt wird die Sammlung von ca. 30 Schmuckstücken der Künstler Koloman Moser, Archibald Knox, Josef Hartwig, Carl Otto Czeska, Franz Böhres, Albrecht Holbein, Max Josef Gradl, Levinger & Bissinger, Theodor von Gosen, Patriz Huber, Theodor Farner, Björn Weckström, Karl Gustav Hansen, Peter Macchiarini und Ed Wiener aus den Jahren 1900-1960.

Architektur
Aus ca. 10 Modellen von Bauhausbauten und ca. 6200 architektonischen Zeichnungen, Plänen und Akten setzt sich die Sammlung Architektur zusammen. Als Modell vorhanden sind zum Beispiel das Direktorenzimmer des Bauhauses Dessau, die Hausbaumaschine von Ernst Neufert, die Meisterhäuser Dessau, die Wohnhaussiedlung Dessau-Törten, das Arbeitsamt Dessau, das Laubenganghaus, die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB 1919 – 1933) in Berlin-Bernau und das Bauhausgebäude selbst.
Als architektonische Dokumente liegen Zeichnungen von Hannes Meyer, Walter Gropius, Carl Fieger, Mart Stam, Franz Ehrlich, Reinhold Rossig, Rudolf Ortner und Friedrich Engemann. Herausragende Objekte sind u. A. Entwurfszeichnungen von Carl Fieger zu den Bauhausbauten (Bauhausgebäude und Meisterhäuser, 1925/26), Wettbewerbseingabepläne für die Bundesschule des ADGB in Berlin-Bernau von Hannes Meyer, 1928/29, Baueingabezeichnungen für eine Wohnsiedlung in Wittenberge von Walter Gropius, 1913/14 sowie Gropius‘ Bauentwurfszeichnungen für die Wohnhäuser der Siedlung Dessau-Törten von 1926.
Ergänzt wird die Sammlung durch Architekturfotografien und Dokumente zu Bauhausbauten und zur Architektur in der DDR.

Möbel
Ca. 300 Objekte aus der Zeit von 1904 bis 1976 beinhaltet die Sammlung Möbel. Darunter befinden sich Holz- und Stahlrohrmöbel wie Tische, Stühle, Schränke, Schreibtische, Hocker, Sessel, Liegen, Betten usw. von u. a. Otto Wagner, Karl Witzmann, Richard Riemerschmid, Henry van der Velde, Eckart Muthesius, Gerrit Rietveld, Charles Rennie Machintosh, Frank Lloyd Wright, Erich Dieckmann, Peter Keler, Marcel Breuer, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Carl Fieger, Friedrich Engemann und Franz Ehrlich.
Besonders bedeutsam sind die Prototypen einzelner Stahlrohrmöbel von Ludwig Mies van der Rohe, Marcel Breuer und Friedrich Engemann sowie die Einzelanfertigung von Inneneinrichtungen durch Carl Fieger.

Textilien
Gunta Stölzl, Lis Beyer, Grete Reichardt, Lena Meyer-Bergner und einige andere schufen die ca. 200 Wandteppiche, Bodenteppiche, Läufer, Vorhänge, Decken, Kleider, Stoffproben und Textilcollagen der Sammlung Textilien. Die Arbeiten stammen aus den 1920er Jahre.

Aus urheberrechtlichen Gründen können auf diesen Seiten nur einige wenige Objekte präsentiert werden. Das bedauern wir sehr und empfehlen Ihnen deshalb besonders einen Besuch im Bauhaus Dessau!

[Stand der Information: ]