museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Kaelble-Motoren und -Fahrzeuge [o. Inv.]
Stempeluhr aus dem Kaelble-Werk (Techniksammlung Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Stempeluhr aus dem Kaelble-Werk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit einer Stempeluhr (Stechuhr) wurde die Arbeitszeit gemessen und kontrolliert. Die Arbeiter mussten ihre Stempelkarte in den Kartenschacht einführen und einen Hebel betätigen, um die Stechzeit aufzustempeln. "Kommen" und Gehen" wurde durch das Verschieben des Kartenschachts in unterschiedliche Zeilen gestempelt. Die Karten dokumentierten die Arbeitszeit für den aktuellen Monat. Das Uhrwerk verstellte täglich die Tiefe des Kartenschachts, so dass auf der Vorder- und Rückseite der Karten jeweils 15 bzw. 16 Tagesspalten bedruckt wurden.
In der Regel hing die Stempeluhr im Eingangsbereich der Arbeitsstelle. Für die Stempelkarten gab es neben der Uhr eigene Fächer zur Aufbewahrung. Beim Kommen und Gehen wurden die Karten von der einen auf die andere Seite gesteckt, wodurch man mit einem Blick sehen konnte, wer anwesend war und wer fehlte.

Material/Technik

Holz, Messing, Glas

Maße

H 112 cm, B 43 cm, T 31 cm

Literatur

  • Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen (Hrsg.) (2005): Zeit ist Geld. Kontrolluhren aus dem Schwarzwald. Ausstellungskatalog. Villingen-Schwenningen, S. 89
Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.