museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00634]
Jagdmesser (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdmesser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Jagdmesser mit Horngriff und fest stehender Klinge wurde dem Museum für Stadtgeschichte Templin während des Aufbaus der neuen Dauerausstellung 2012 von Herrn Dietrich Schuppelius (1927-2013) übereignet. Herr Schuppelius war städtischer Revier- und späterer Oberförster des Reviers der Buchheide um Templin und von 1949 bis zum Jahr 1996 aktiv. Dieses Messer, das er 1949 käuflich erwarb, wurde für ihn zu einem wichtigen Gebrauchsgegenstand. Es konnte mehrfach verwendet werden: als Messer, Säge oder auch Korkenzieher. Alle drei Nutzungsteile sind einklappbar wie bei einem Taschenmesser. Die Klinge brach beim Versuch, eine Schraube zu lösen, ab und wurde vom Schmied Janischewsky aus Templin neu geschliffen. Der kleine Spalt im Griff stammt von der Benutzung des Messers als Hammer und der Horngriff ist durch die ständige Nutzung stark abgegriffen.

Material/Technik

Metall, Horn

Maße

L: 11,5 cm, B: 2,3 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.