museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [ohne Inv.-Nr.]
Der Gesundbrunnen zu Neustadt-Eberswalde (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Gesundbrunnen zu Neustadt-Eberswalde

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verglichen mit dem Gros der Darstellungen des Gesundbrunnens, aber auch anderer Parks und Aussichtpunkte in und um Neustadt-Eberswalde, wirken Blechens Ansichten wesentlich lebendiger. Dies resultiert nicht so sehr aus der Zahl der ins Bild komponierten Staffagefiguren, denn auch andere Künstler, wie etwa Friedrich Julius Tempeltey, zeigen in ihren Bildern durchaus volkreiche Szenen rings um den Gesundbrunnen (vgl. u.a. Inv.-Nr. V 715 K). Vielmehr ist es Blechens pointierte, ja fast karikierende und dennoch scharf beobachtete Wiedergabe des Verhaltens der Spaziergänger und Kurgäste, bei denen es sich zumeist um Vertreter der gehobenen Gesellschaft handelt. Das „Sehen und Gesehenwerden“ spielte in den Kur- und Badeanlagen Europas eine große Rolle. Und selbst, wenn Neustadt-Eberswalde nicht annähernd mit Karlsbad oder Heiligendamm und auch nicht mit dem benachbarten Bad Freienwalde konkurrieren konnte, so gab es dennoch auch hier den Typus des gut betuchten Müßiggängers, dem jede Abwechslung recht war. Einer von ihnen, dickbäuchig und in modisch enge Hosen gepresst, steht am rechten Bildrand und schaut mit seinem Lorgnon ungeniert zwei jungen Damen hinterher. Im auffälligen Kontrast dazu spielen zwei Kinder im Vordergrund. Hier beweist Blechen einen feinen Sinn für komische Situationen. Im Übrigen hat sich zu diesem Stahlstich die Vorzeichnung Blechens erhalten (vgl. Berndt 2002, S. 70). [Thomas Sander]

Beschriftung: l.u.: Nach d. Nat. gez. v. Blechen.; m.u.: Gesundbrunnen zu Neustadt-Eberswalde.; r.u.: gest. v. J. G. Martini 1830.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

6,4 x 9,4 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2002): Landschaft und Industrie - Carl Blechen und das Finowtal. In: Stadt Eberswalde, Museum in der Adlerapotheke [Hrsg.]: Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795-1850. Eberswalde, S. 99ff.
  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 1137
Veröffentlicht Veröffentlicht
1831
Berlin
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1830
Carl Blechen
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1830
Johann Georg Martini
1829 1833
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.