museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/85/78]
Thronende Madonna aus Schenkenhorst (?) (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Thronende Madonna aus Schenkenhorst (?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Maria sitzt auf einer relativ breiten Bank. Sie hält das Jesuskind auf ihrer rechten Seite und stützt es mit ihrem Arm. Mit der anderen Hand hält Maria eine Kugel. Auch das Jesuskind hält eine Kugel mit beiden Händen.
Der Mantel Marias fällt in grob gebrochenen Falten und lässt den Oberkörper mit dem in der Taille gegürteten Kleid frei. Das Gesicht ist ein breites Oval mit einem prägnant geschnittenen, leicht lächelnden Mund, einer geraden, schmalen Nase, relativ großen Augen und einer hohen Stirn. Darüber sitzt eine flache Krone, deren Zacken inzwischen fehlen. Die Haare Marias fallen nach hinten, sie sind als sparsam mit dem Hohleisen strukturierte Masse gestaltet.
Jesus sitzt frontal zum Betrachter und lächelt ebenfalls. Die Figur ist relativ flach gearbeitet und nicht ausgehöhlt. Im Kopf befindet sich keine Bohrung.

Die Datierung um 1470 ergibt sich aufgrund der Mode und des Gewandfaltenstils. Die Figur ist mit großer Wahrscheinlichkeit über die Beschreibung bei Stapel (1913, S. 24) zu identifizieren: „Madonna aus Eichenholz, 61 cm hoch. Sie sitzt auf einer Bank, hält in der Linken eine rote Kugel, in der Rechten das Christkind, das mit beiden Händen eine ebensolche Kugel vor der Brust hält. Maria trägt eine schmale Krone, sie lächelt ein wenig; ihre Hände sind lang und schmal, die Schuhe ziemlich spitz.“ Die Höhe stimmt überein, ebenso die zahlreichen prägnanten Details, widersprüchlich ist allein, dass die Figur seiner Meinung nach aus Eiche besteht. Da sich die Reste des Retabels (von den sonstigen Figuren gibt es keine Spur) in schlechten Zustand befunden haben müssen und „im Turm“ aufbewahrt wurden, könnte es sein, dass er sich bei der Bestimmung irrte.
Die Skulptur wurde 1976 aus dem Heimatmuseum Oebisfelde übernommen.

Material/Technik

Weiches Laubholz, geringe Reste polychromer Fassung

Maße

H 61 cm; B 33 cm; T 14,5 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 21
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel, S. 24
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.