museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [01709]
Klickerflasche (Limoflasche mit Kugelverschluss) (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Klickerflasche (Limoflasche mit Kugelverschluss)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Knicker- oder Klickerflaschen waren während der Büdchen- oder Trinkhallen-Zeit von 1880 bis in die 1950er Jahre vor allem in den Städten des Ruhrgebiets weit verbreitet. Der Tauschkurs der als Verschluss der Flaschen dienenden Glasmurmeln lag laut eines Zeitzeugen bei 50 Tonmurmeln.
Mit Hilfe einer Glasmurmel war es möglich, die Flaschen luftdicht zu verschließen. Dies war besonders wichtig bei kohlensäurehaltigen Mineralwässern. Bei den noch üblichen Steingutflaschen entwich das Gas und aus den einfachen Glasflaschen flogen die Korken heraus. Die Glasmurmel dagegen wurde durch den Gasinnendruck der Kohlensäure unter einen Gummiring gepresst und schloss damit die Flasche luftdicht ab.
Zum Öffnen der Flasche musste die Murmel mit dem Finger oder einem Holzstab in den Flaschenhals gedrückt werden. Dort klemmte sie an einer Einschürung fest. Der Inhalt konnte ausgegossen werden, ohne dass die Murmel die Halsöffnung verschloss.
Bez. auf der Wandung: "Eigentum Firma Th. Küpper, Duisburg a. Rhein"

Material/Technik

Pressglas, Glasmurmel

Maße

H 18,5 cm

Links/Dokumente

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.