museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [00445]
Rippenschale   (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rippenschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Römische Rippenschalen gelten aufgrund ihrer einfachen und schnellen Herstellung als das Erfolgsmodell der antiken Glasproduktion. Nicht länger als zwei Minuten brauchten römische Glasmacher, um die als Trinkgefäß verwendeten Schalen quasi "versandfertig" zu machen. Das Erfolgsgeheimnis lag in der Benutzung einer Drehscheibe, auf der ein dicker heißer Glaskuchen über eine wieder verwendbare Kernform abgesenkt wurde. Mit einem Werkzeug wurden die Rippen eingedrückt und damit gleichzeitig die Schale erweitert. Natürlich konnte an der Schale noch etwas gefeilt werden. Wollte der Auftraggeber zum Beispiel gekrümmte Rippen, wurde die Drehscheibe gedreht, während sie bei geraden Rippen stillstand. Auch konnte der Rand geschliffen und poliert werden. Rippenschalen waren vom ersten vorchristlichen bis zum ersten nachchristlichen Jahrhundert in Mode.

Literatur: Rosemarie Lierke: Die nicht-geblasenen antiken Glasgefäße. Hrsg. Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG). Offenbach/Main 2009

Material/Technik

Glas, auf der Drehscheibe über einen Kern geformt, "tool-ripped", Rand leicht beschliffen

Maße

H 5 cm; Dm 12,5 cm

Literatur

  • Lierke, Rosemarie (2009): Die nicht-geblasenen antiken Glasgefäße. Offenbach/Main
Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.