museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/78/57]
Kruzifix (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifix

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser schön modellierte, leider nur fragmentarisch erhaltene Kruzifixus unbekannter Herkunft ist um 1400 entstanden.
Beide Arme, das linke Bein und der rechte Fuß fehlen, die Polychromie ist vollständig verloren.
Jesus ist auffällig schlank proportioniert; für die Zeit um 1400 gibt es dafür in der weiteren Region gute Vergleichsbeispiele (z.B. Sewekow/ Ostprignitz).
Die Anatomie ist gekonnt beobachtet, im Bauchbereich zeichnen sich die Muskeln klar ab, auch das Knie ist realistisch wiedergegeben.
Das schmale, längliche Gesicht ist fein geschnitten. Details wie die Augen, Bart und Haare sind nur grob angelegt und wurden durch die Polychromie vervollständigt.
Das Lendentuch zeigt zurückhaltende frontale Schüsselfalten und seitlich einen herabpendelnden Saum.

Material/Technik

Eiche

Maße

44,0 cm, B 13,0 cm; T 6,5 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 7
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.