museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Keramik [V/A - 700]
"Zur Erinnerung an große Zeit 1915" (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

"Zur Erinnerung an große Zeit 1915"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der weiß glasierte, flach gemuldete Teller zeigt im Spiegel einen Knaben mit einer Rotkreuzfahne und zwei Wappenschilden. Sie zeigen den deutschen Reichsadler, das Wappen des Kaiserreichs ab 1888, und zum anderen den österreichischen Doppeladler. Das kleine dreigeteilte Wappen im Doppeladler, Hauswappen der Dynastie von 1806 bis 1915, zeigt Habsburg, Österreich und Lothringen.
Die Beschriftung auf der Unterseite gibt Auskunft über die Initiatoren: Preußischer Landesverein vom Roten Kreuz und Vaterländische Frauenverein. Gedacht war der Teller als Dankesgabe für die in den Lazaretten tätigen Frauen. Zu entnehmen ist diese Tatsache den Worten von Ludwig Fulda, die ebenfalls auf der Unterseite des Tellers zu lesen sind: "Ein Segenspfand, gewidmet jenen Händen, die herbem Kriegsleid sanfte Lindrung spenden."
Das Motiv auf der Vorderseite des Tellers stammt vom Maler und Grafiker Ludwig von Zumbusch. Der Münchener Künstler schuf eine Vielzahl von Werken in denen Kinder die Hauptrolle spielen.

Material/Technik

Porzellan

Maße

D 21,5 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.