museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lichtenstein Begräbnistraditionen der Innungen [V 0376]
Vollplastik (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Auflegekruzifix der Weberinnung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mehrfach verwendbares Auflegekruzifix zur Sargauflage über dem Bahrtuch innerhalb der Begräbniszeremonie.
Lateinisches Kreuz mit kleeblattförmigen Enden, beide Querbalkenenden durch Scharniere beweglich, Rückseite mit Baumwollgewebe bespannt, gesamtes Kreuz schwarz gefasst. Plastischer Schmuck: Christusfigur als Dreinageltypus, Korpus monochrom vergoldet; am rechten und linken Querbalkenende und am oberen Ende des Längsbalkens Puttenköpfe; unterer Kreuzabschluß: Totenschädel ohne Unterkiefer auf kleiner Konsole, darunter verzierte Kartusche mit Schriftzug: "Wir haben hier keine bleibende Stätte, sondern die zukünftige suchen wir." Zwischen dem bekrönenden Engelskopf und der oberen Abschlußkante des Querbalkens Schriftband mit Schriftzug "I.N.R.I.". Dreieinigkeitszeichen im Mittelpunkt der sich kreuzenden Balken: drei vergoldete Tränen oder Flammen auf silbernem Dreieck, umgeben von einer versilberten Wolke, von der goldene Strahlen (bis zu 4 cm Länge) abgehen.

Material/Technik

Linde und Baumwollgewebe; geschnitzt, gefasst, genagelt, vergoldet

Maße

H: 141 cm / B: 71 cm / T: 14 cm

Stadtmuseum Lichtenstein

Objekt aus: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.