museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida [G 004903]
Vollplastik (Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vollplastik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modellentwurf zur dritten Konkurrenz.
"Schilling liefert für die Germania folgende Beschreibung: "Germania steht gepanzert, nach vollbrachtem Kampfe vor dem Thron, das wallende Haar mit dem Eichkranz geschmückt. Mit der Linken stützt sie das ruhende, lorbeerumwundene Schwert auf; mit der Rechten hält sie die Kaiserkrone im Siegeskranz empor. Erhobenen Hauptes überschaut sie den deutschen Rheinstrom. Rüstung und Gewand der Germania zeigen heraldische Symbole. Der Brustpanzer trägt den Reichsadler; der in das Wehrgehänge geschlungene Mantel ist gleichfalls mit Adlern, der Gürtel mit Löwenköpfen geschmückt. In die Ornamente des unteren, reichen Gewandes sind Thiergestalten des deutschen Märchens verwoben: Drachen, Bären, Hirsche, Raben, Schwäne und Tauben. Die kräftigen Zierrathen des halbrunden Thronsessels werden von Adlerköpfen, Flügeln und Klauen gebildet." (Stephan, S.184, Kat.-Nr. 82 A)
"Schillings dritter Entwurf baut auf den beiden vorhergehenden auf. Auf einem großen, rechteckigen Sockel, der die Hauptfigur, die Germania, trägt. ... " (Stephan, S.184, Kat.-Nr. 82 N)
Germania, stehend

Material/Technik

Gips / modelliert & steinsichtiger Farbüberzug (grau)

Maße

H: 66,5 cm / B: 26( Sockel) cm / T: 19,5 (Sockel) cm

Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida

Objekt aus: Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida

Das Museumsgebäude wurde nach dem Stadtbrand von 1624 erbaut. Von 1998 bis 2003 wurde es umfassend saniert. Noch erhalten sind in den ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.