museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 182]
Gruppenporträt Friedrich II. Friedrich Wilhelm (II.) und Prinz Heinrich von Preußen (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Gruppenporträt Friedrich II. Friedrich Wilhelm (II.) und Prinz Heinrich von Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der alternde König ist zwischen seinem Bruder und seinem Neffen und Thronfolger, den wichtigsten Säulen der Monarchie dargestellt. Drei weitere Miniaturen fast identischer Komposition sind bekannt, je eine im Bayerischen Nationalmuseum München und in der Hessischen Hausstiftung im Museum Schloss Fasanerie in Eichenzell sowie auf der Frühjahrsauktion des Auktionshauses Quentin, Berlin, 2008. Die beiden Stücke in Museumsbesitz werden mit dem Miniaturisten Anton Friedrich König in Verbindung gebracht. Die vorliegende Version fällt gegenüber diesen beiden insbesondere in den Physiognomien erheblich ab.
Das Stück stammt nicht aus Gleims Besitz, sondern gelangte 2005 als Schenkung aus dem Nachlass von E. Gruson, Quedlinburg, in das Gleimhaus, der es seinerseits 1919 in einem Antiquariat in Halle erworben hatte.

Material/Technik

Gouache auf Elfenbein

Maße

8,5 x 10 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 147
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.