museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Plastik und Reliefs Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse [WM-VI-c-51]
Weibliches Kykladenidol (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weibliches Kykladenidol

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die weibliche Figur aus Kunstmarmor entstand auf Basis einer originalen Marmorfigur aus dem frühen 3. Jahrtausend v. Chr., die sich heute in der Skulpturensammlung in Dresden befindet. Kykladenidole sind Figuren überwiegend aus Marmor, die aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit stammen und hauptsächlich auf der gleichnamigen griechischen Inselgruppe gefunden wurden. Die ursprüngliche Funktion der meist in Gräbern aufgetauchten Figurinen ist umstritten.
Das weibliche Kykladenidol des Typs Drios A in Dresden zeigt eine abstrahierte Kopf- und Rumpfform, nähere Details beschränken sich auf die knappe Angabe von Ohren, Nase und Brüsten. Erstaunlich fein sind die Finger der vor dem Bauch gefalteten Arme gekennzeichnet. Darunter liegt ein Band von horizontalen Schraffuren.

Material/Technik

Kunstmarmor

Maße

13,5 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1980
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
-3000
-3001 2001
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.