museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Falkenhof-Museum Rheine Glasfunde aus einem unterirdischen Kanalsystem [V 494 10]
Scherzgefäß in Form eines Posthornes (Falkenhof-Museum Rheine CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Falkenhof-Museum Rheine / Stephan Kube, www.sqb.de (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Scherzgefäß in Form eines Posthornes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Transparentes klares Glas, leicht graustichig, Blasen; optisch geblasene und als Horn geformte Röhre mit 16 Rippen, stark geweiteter Schalltrichter, schalenartiges Mundstück mit eingeschnürtem Hals; Röhre mit dünnem weißem Glasfaden bis zum Schalltrichter spiralförmig umwickelt, nur noch stellenweise vorhanden, Trichteransatz ehemals mit mehreren s-förmig gebogenen, kurzen Glasfäden verziert, nicht mehr alle erhalten. Die Verzierung des Hornes mit Glasfäden ist identisch mit einem Posthorn aus Milchglas in der Veste Coburg. Das Horn wird von Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald wegen der Beschaffenheit der Glasmasse in die zweite Hälfte des 17. oder das 18. Jahrhundert datiert. Das Posthorn vom Falkenhof wurde aus einer Schicht geborgen, die nach den Beifunden in das letzte Viertel des 17. oder an den Anfang des 18. Jahrhunderts datiert werden kann.

Material/Technik

Glas

Maße

H 17,2 cm; D (Rand) 6,5 cm; D (Mundstück) 2,2 cm

Literatur

  • Hülsmann, Gaby (2013): Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof Museum - Bestandskatalog. Regensburg, S. 321
Falkenhof-Museum Rheine

Objekt aus: Falkenhof-Museum Rheine

Der Falkenhof, der einstige Königshof „Reni", liegt am Abhang des Thiebergs, der zur Ems deutlich abflacht, d.h. zur früheren Furt in der Nähe des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.