museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Nachrichtentechnik Richtfunk [o. Inv.]
Telefunken Breitband-Richtfunkanlage FREDA (Techniksammlung Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Telefunken Breitband-Richtfunkanlage FREDA

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Breitband-Richtfunkanlage FREDA ist in Abstimmung mit der Deutschen Bundespost in den Jahren von 1948 bis 1951 in Ulm entwickelt worden. FREDA war das erste kommerzielle Richtfunksystem überhaupt. Mit ihr begann das Fernsehzeitalter in Deutschland. Die erste Ubertragung fand 1952 statt. Das vorhandene Kabelnetz der Post war weder an die neuen TV-Sendestandorte angepasst noch verfügte es über die erforderliche Bandbreite (5 MHz), um Fernsehprogramme flächendeckend in ganz Deutschland zu übertragen. So entschied man sich beim Aufbau eines neuen Netzes für den im Krieg bewährten Richtfunk, weil diese drahtlose Übertragungstechnik schnell und wirtschaftlich zu realisieren war. Das System konnte einen Fernsehkanal übertragen, z.B. vom Studio zum Fernsehsender auf einem Funk-oder Fernsehturm. Die Ausstrahlung zu den Teilnehmern erfolgt dann als Rundfunksignal.
Nach Ulm hatte Telefunken bereits während des Krieges die Entwicklung und Fertigung der Radartechnik verlegt. Ende der 1940er Jahre sammelten sich nach und nach die Telefunken-Richtfunker erneut hier, um die die Entwicklung und Produktion der Breitbandsysteme voranzutreiben. Insgesamt wurden ca. 100 Geräte gefertigt und ausgeliefert.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 220 cm; B 70 cm; T 50 cm (pro Gestell); Gewicht 400 kg pro Gestell

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.