museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 002]
Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim mit Flöte (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim mit Flöte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während eines Besuchs Hempels in Halberstadt im Jahr 1750 entstanden gleich zwei Porträts seines Freundes Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803), der hier seit 1747 als Sekretär des Domkapitels wirkte, darunter das vorliegende Bildnis mit einer Flöte in der Hand. Im Vergleich mit dem anderen, durch einen Stich Friedrich Kaukes überlieferten Porträt Gleims wirkt dieses Bildnis überaus formell. Gleim ist recht anspruchsvoll in Halbfigur und zudem mit Requisiten in Szene gesetzt. Die Flöte belegt eine wohl kurzzeitige Ambition Gleims, dem Flötisten auf Preußens Thron nachzueifern. Der Polsterstuhl weist auf einen gewissen Lebensstandart hin. Die Rückenlehne wirkt kompositorisch als Barrikade und unterstreicht damit die reservierte Miene. Gleim selbst fand den Ausdruck dieses Porträts nicht ganz gelungen, wie er seinem Intimus Ewald Christian von Kleist über das noch unvollendete Werk schrieb: "Ob [Hempel] mich schon schmachtend nach Küßen gemahlt hat, das glaube ich nicht und sie werden mich auch nicht so finden. Ich habe Zeit seines Hierseyns die Amtsmine [...] nicht eine Stunde ablegen können. Er hat folglich auch nicht Schuld drann, wenn sie finden, daß er die freye Mine, die mein Mädch. die schwarze Lerche lobte, dem Gesicht nicht gegeben hat." Aus einem späteren Schreiben Gleims an Kleist wird deutlich, dass das Porträt mit der Flöte weniger als Medium der Freundschaft konzipiert war, denn vielmehr als Animationsstück: es sollte "den Halberstädtern Lust mache[n], sich auch mahlen zu laßen, weil [Hempel] versprochen hat, künftiges Frühjahr eine zeitlang sich hier aufzuhalten." Diesen Zwecken war freilich das Schaustück bürgerlicher Respektabilität eher gemäß als das Freundesbild in Anakreontikermanier.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

79 x 64 cm (mit Rahmen 90,6 x 75,5 x 4 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 013
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 002
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 134, Nachtrag
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.38 (mit Bleistift: Augustin
  • Lacher, Reimar F. (2011): "Ein Maler u bel esprit". Zu Leben und Werk Gottfried Hempels. In: Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Spurensuche in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts. Hg. v. Katrin Dziekan, Ingo Pfeifer und Ute Pott. Halle 2011
  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 109 ff
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, 082
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.045
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 099
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.